Härten von Edelstahl
Maschinenteile, die bei der Herstellung und Verarbeitung von Chemikalien, Lebensmitteln und Kunststoffen eingesetzt werden, sind in der Regel aus Edelstahl gefertigt und unterliegen Korrosion oder Verschleiß. Das Härten verbessert die Korrosions- und Verschleißfestigkeit aller Gegenstände aus Edelstahl. Beim Härten gibt es zwei Verfahrensvarianten: eine basiert auf Chromdiffusion, die andere auf Hartinchromieren.
Härten von Edelstahl mittels Chromdiffusion
Wir wenden Chromdiffusion an, um Edelstahlwerkstoffe zu härten, die ursprünglich nicht ausreichend korrosionsbeständig sind. Durch das Inchromieren entsteht eine Oberfläche mit einem Chromanteil von bis zu 50 %. Wodurch die korrosionsbetsändigkeit erheblich verbessert wird. Die Härte des Edelstahls steigt auf bis zu 1100 Micro-Vickers, was die Verschleißfestigkeit erheblich verbessert. Beispiele für Produkte, die dieser Behandlung unterzogen werden, sind Rohre, Siebelemente und Wellenkolben.
Merkmale des Härtens von Edelstahl mittels Chromdiffusion
- Schichttiefe: 10-40 µm
- Temperaturbeständigkeit bis 900 °C
- Oberflächenhärte: ca. 1100 Micro-Vickers
- Chromgehalt an der Oberfläche: ca. 50-53 %
- Senkung der Gesamtkosten
- Elastisch, daher leicht verformbar
- Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit
- Verbesserung der Verschleißfestigkeit
- Maximale Standardabmessungen: 3200 x 2000 x 900 mm
- Andere Abmessungen bis zu einer Länge von 9000 mm auf Anfrage
Cases
Abfüllanlage
Härten von Edelstahl mittels Hartinchromieren
Ist die Korrosionsbeständigkeit des gewählten Edelstahls ausreichend, aber gibt es Probleme mit Verschleiß oder Kaltverschweißung? Dann entscheiden wir uns für das Hartinchromieren, ein Verfahren, das eine sehr harte und verschleißfeste Oberfläche schafft und gleichzeitig die Korrosionsbeständigkeit erhält. Bei diesem einzigartigen Prozess verändern sich die Maße nur wenig. Diese Oberflächenbehandlung findet in allen Branchen Anwendung, zum Beispiel in der Automobilindustrie. Wir setzen sie häufig für die Behandlung von Rohren, Regel- und Absperrventilen, Pumpen, Maschinenteilen für bleifreies Löten und Turbolader ein.
Merkmale des Härtens von Edelstahl mittels Hartinchromieren
- Schichttiefe: 5-20 µm
- Temperaturbeständigkeit: bis 900 °C
- Oberflächenhärte: ca. 2000 Micro-Vickers
- Senkung der Gesamtkosten
- Elastisch, daher leicht verformbar
- Niedriger Reibungskoeffizient
- Verbesserung der Verschleißfestigkeit
- Aufrechterhaltung der Korrosionsbeständigkeit
- Maximale Standardabmessungen: Austenitischer Stahl und Nickelbasis 1500 x 500 x 500 mm / 900 x 600 x 600 mm, andere Edelstahlsorten mit maximalen Längen bis zu 9000 mm auf Anfrage
Cases
Abfüllanlage
Materialuntersuchung
Unsere Arbeit beginnt mit der Untersuchung. Eine Standardmaterialanalyse oder eine komplexe Schadensuntersuchung? In unserem Labor ist (fast) alles möglich.
Vanadieren
In der aluminium- und messingverarbeitenden Industrie erhöhen wir die Verschleißfestigkeit von Materialien durch die Diffusion von Vanadium.